zubar kostadinovic c

5 Schritte zur Überwindung der Zahnarztphobie

 

Es gibt nur wenige Menschen, die mit Zuversicht sagen können, dass sie keine Angst haben einen Zahnarzt besuchen, z. dass sie keine Zahnarztphobie haben.

Laut vielen Studien ist die Angst vor dem Zahnarzt eine der am weitesten verbreiteten überhaupt, also wenn du dich unwohl fühlst, wenn jemand die Zahnarztpraxis erwähnt – keine Sorge, du bist nicht der Einzige 😃

Diese Phobie betrifft alle Ebenen der Gesellschaft, sowohl Frauen als auch Männer, Kinder und Erwachsene, unabhängig von sozialem Status, Bildung usw.

Wenn jemand Angst vor dem Zahnarzt hat, wird er nicht zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen gehen, die Zähne und das Zahnfleisch werden sich verschlechtern, was zu Unbehagen in der Gesellschaft führen wird, woraufhin der Zahnarztbesuch aus Scham verschoben wird (,,wie kann ich gehen mit diesen Zähnen?&quot“), und so schließt sich der ,,Teufelskreis“

Unbehagen und Angst vor zahnärztlichen Eingriffen sind die Hauptgründe, die dazu führen, dass die Mundhygiene vernachlässigt und eine Behandlung vermieden wird.

Deshalb setzen wir uns ernsthaft mit diesem Thema auseinander, helfen Patienten, es schnellstmöglich zu überwinden und motivieren sie zu regelmäßigen Besuchen ohne Angst.

Wovor haben die Menschen wirklich Angst?

Die meisten Menschen mit Zahnarztangst hatten irgendwann in ihrem Leben (normalerweise in der Kindheit) eine unangenehme Episode mit einem Zahnarzt, und diese Erinnerungen werden im Laufe

der Zeit durch die Geschichten von nahen Menschen, Freunden und Bekannten, die zum Arzt gingen, Zahnarztpraxis wird für diese Menschen zu einem traumatischen Erlebnis.

Angst können neben Geräuschen, Nadeln und Gerüchen auch die Zahnärzte selbst mit ihrer unangenehmen Herangehensweise, Kälte, Desinteresse an den Beschwerden des Patienten,
nachlässiger und grober Arbeit usw. verursachen.

Wenn der Patient sieht, dass der Zahnarzt ihm nicht zuhört und die Warnungen vor dem Schmerzgefühl ignoriert, wird er sich sehr schnell bedroht und ängstlich fühlen und das Vertrauen verlieren, was die Angst nur noch verstärkt.

Die meisten unserer Patienten kommen mit folgenden Anliegen zu uns:

1. Angst vor Schmerzen (Nadeln, zahnärztliche Instrumente, das Geräusch eines Bohrers usw.)
2. Angst, die Kontrolle zu verlieren (Gefühl im Stuhl gefangen)
3. Erstickungsangst (Unmöglichkeit durch die Nase zu atmen, angesammeltes Wasser und Arzneimittel im Mund, die wir nicht schlucken oder ausspucken können)
4. Unbehagen im Zusammenhang mit der Intervention (Anspannung, Angst vor Scham, Angst
vor Weinen, Panikattacken etc.) Bevor wir Ihnen erklären, wie alle Angst vor dem Zahnarzt überwunden werden kann, möchten wir erwähnen, dass die moderne Zahnheilkunde sehr weit fortgeschritten ist, dass heute praktisch alle Eingriffe schmerzfrei sind und die neueste Technologie den Patienten vollen Komfort ermöglicht. Wir werden täglich von Patienten mit diesem Problem kontaktiert und wir schaffen es immer, es gemeinsam zu überwinden. Um die Angst vor dem Zahnarzt loszuwerden, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:

1. Definiere deine Angst

Der erste Schritt besteht darin, zu definieren, was Ihnen konkret Angst macht.

Denken Sie rational über Ihre Angst nach und schreiben Sie auf Papier, was Sie beunruhigt, indem Sie zuerst Ihre größte Angst aufschreiben.

Wenn Sie sich Sorgen über das Geräusch des Bohrers machen, ist dies nur ein Werkzeug, das hilft, Karies loszuwerden, und das Schleifen wird nicht weh tun, da Sie eine Anästhesie erhalten.

Wenn Sie Angst vor Erstickung haben – es gibt einen Saugnapf, der das gesamte Wasser auffängt. Wenn Sie Angst vor einem bestimmten Zahnarzt haben – Sie werden sicher einen anderen finden, der zu Ihnen passt.
Ob Ihre Zähne aus Unachtsamkeit beschädigt wurden und Sie sich schämen, oder Ihr letzter Zahnarztbesuch so schmerzhaft war, dass Sie sich noch gut daran erinnern, wenn Sie die Ursache definiert haben, werden Sie in der Lage sein, eine Lösung zu finden.

Was auch immer das Problem ist, es ist normalerweise nicht so groß, dass Sie es nicht lösen können, indem Sie mit dem Zahnarzt sprechen.

2. Sprechen Sie mit dem Zahnarzt

Falls Sie Angst vor dem Zahnarztbesuch haben, können Sie uns in unserem Zentrum besuchen, ohne sich auf dem Zahnarztstuhl zu sitzen.

In einem separaten Praxis innerhalb unseres Zentrums können Sie uns mitteilen, welche Art von Angst Sie plagt, welche Wünsche Sie an die zahnärztliche Behandlung während der Arbeit haben, was Sie über Ablauf, Dauer, Schritte etc. wissen möchten.

Aufgrund diverser "Horror"-Geschichten über z.B. Zahnextraktion, Patienten ohne vorherige Erfahrung mit diesem Eingriff denken vielleicht, dass es etwas wirklich Schreckliches ist, obwohl ein solcher Eingriff in den meisten Fällen ohne Komplikationen verläuft, so dass die Angst unbegründet ist.

Da wir auf mehrere Bereiche spezialisiert sind, erhalten Sie in unserem Zentrum einen kompletten Service, sodass Sie den gleichen Prozess nicht noch einmal in einer anderen Zahnarztpraxis durchlaufen müssen.

Wir werden unser bestes tun, um alle Ihre Wünsche zu erfüllen, damit Sie Ihre Angst leichter überwinden können, und wir lassen unsere Patienten immer wissen, dass sie die Situation voll im Griff haben.

Das bedeutet, dass wir jederzeit auf Ihren Wunsch den Vorgang unterbrechen, eine längere Pause einlegen usw. können, bis Sie bereit sind, fortzufahren.

3. Fangen Sie klein an

Wenn festgestellt wird, dass Sie mehr Zähne reparieren müssen, das heißt, dass Sie an mehreren Problemen gleichzeitig leiden, empfehlen wir, zuerst einfachere Verfahren durchzuführen, wie zum Beispiel. Zahnstein reinigen oder Zähne polieren.

So können Sie die zahnärztliche Arbeit hautnah miterleben und sich an die Atmosphäre in unserer Zahnarztpraxis gewöhnen.

Wenn der erste Besuch reibungslos verläuft, werden Sie alle zukünftigen Besuche leichter tolerieren können.

4. Bringen Sie Unterstützun

Wenn Sie starke Beschwerden haben, ist es ein bewährtes Rezept, eine Person mitzunehmen, die Sie unterstützt, während der Zahnarzt arbeitet.

Natürlich sollte es eine ruhige und vertrauenswürdige Person sein, die versteht, dass Sie ernsthafte Sorgen vor dem Zahnarztbesuch haben, und die Ihnen das nötige Vertrauen einflößt.

Wenn Sie keine Person mitbringen können, können Sie Kopfhörer mitbringen. Entspannen Sie sich also beim Klang Ihrer Lieblingsmusik, bis der Eingriff beendet ist.

5. Vereinbaren Sie so früh wie möglich einen Termin

Viele Menschen, die nicht allzu viel Angst haben, verspüren dennoch eine gewisse Zurückhaltung, wenn es um den Zahnarztbesuch geht.
Wenn Sie sich bereits mutig für einen Termin beim Zahnarzt entschieden haben, tun Sie dies so früh wie möglich, zum Beispiel morgens, damit vom Termin bis zum eigentlichen Besuch so wenig Zeit wie möglich vergeht. Wenn Sie Freitag für Montag einen Termin vereinbaren, können Sie sich das ganze Wochenende um sich kümmern.

Wenn Sie es sich zur Gewohnheit machen, Ihren Zahnarzt regelmäßig zweimal im Jahr aufzusuchen, werden Sie völlig angstfrei und alle Eingriffe werden viel einfacher, da der Zahnarzt alle Probleme rechtzeitig löst. Wie lässt sich Zahnarztangst bei Kindern vermeiden?

Dem Auftreten von Angst kann am besten vorgebeugt werden, wenn das Kind rechtzeitig (bereits ab dem zweiten Lebensjahr) mit der Praxis, den Instrumenten und dem Personal vertraut gemacht wird.

Damit dies gelingt, ist die Kreativität des Zahnarztes gefragt, das Kind zu animieren und spielerisch an die Instrumente heranzuführen, zum Beispiel indem man auf einem Stuhl reitet, die Sonde als Zahnstocher präsentiert, die Bohrmaschine als Biene, den Staubwedel als Fön, den Saugnapf als kleinen Staubsauger, die Füllung als Stern, und nach dem Eingriff werden die Zähne beschichtet mit einer "feinen Creme", die die Zähne schützt.

All dies verursacht keine Schmerzen, sondern schafft eine angenehme und lustige Atmosphäre für die Kinder, sie gewinnen Vertrauen zum Zahnarzt und nehmen ihn als Freund an, was das Wichtigste ist.

Ebenso wichtig ist es, dass während des ersten Treffens sowie bei späteren Besuchen nicht eingegriffen wird, bis das Kind Vertrauen aufgebaut hat.

Ist die Angst schon vorhanden, dann ist auch die Mitarbeit der Eltern sehr notwendig, die das Kind mit einem netten Gespräch darauf vorbereiten und ihm mitteilen, wohin und worum es geht.

Die Eltern sollten sich nicht in das Gespräch zwischen dem Zahnarzt und dem Kind einmischen, insbesondere wenn das Kind die zusammenarbeit nicht sofort akzeptiert.

Verhält sich der Elternteil dann hysterisch oder besteht darauf, den Eingriff zu verschieben, ziehen Sie am besten weg, da dies nicht nur die Arbeit des Zahnarztes erschwert, sondern auch das Kind deutlich verunsichert.

Während des Eingriffs ist es wünschenswert, das Kind zu loben, ihm eine Belohnung zu geben, die das Selbstvertrauen stärkt.

Außerdem ist es wünschenswert, dem Kind die Teilnahme zu ermöglichen, indem es zulassen Sie ihn den Schnuller halten, damit er den Eindruck bekommt, dass er auch Teil des Teams ist.

Das Kind rechtzeitig in die Arztpraxis zu bringen, bedeutet ein geringeres Angstrisiko, eine größere Auswahl an Therapien, weniger Schmerzen und Beschwerden sowie geringere finanzielle Kosten.

Abschluss

In jedem Fall ist es besser, daran zu arbeiten, die Zahnarztangst loszuwerden, regelmäßig den Zustand der Zähne zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reparieren, als sich unbestätigte Geschichten anzuhören, die einen nur ablenken können.

Sie haben zwei Möglichkeiten, erstens Ihre Zahnprobleme in angenehmer Umgebung hochwertig und dauerhaft professionell lösen zu lassen, zweitens aus Angst und Unwissenheit Schmerzen zu erleiden, Ihre Gesundheit und Ihr Aussehen zu gefährden und schließlich „ Volksmedizin,, wie das Spülen des Mundes mit alkoholischen Getränken oder das Einbringen von Medikamenten in einen von Karies befallenen Zahn.

Fragen Sie sich, wem diese "volkstümlichen" Behandlungsmethoden wirklich geholfen haben, und Sie werden feststellen, dass der Besuch in der Zahnarztpraxis der einzig richtige Weg ist.

In unserem Zentrum ist es möglich, Keramikkronen in nur einem Besuch herzustellen, worüber Sie hier mehr lesen können.

Ihr Zahnarzt Kostadinović

zubni kamenac

Alles über Zahnstein, Ursachen, Folgen und wie man ihn reinigt!

Zahnstein ist einer der Hauptfaktoren für Karies und sowie Zahnfleischerkrankungen.

Sie tritt bei fast jedem Menschen auf, und Patienten mit schlechter Mundhygiene, mit zusammengebissenen Zähnen, die ein richtiges Zähneputzen unmöglich machen, mit falsch platzierten prothetischen Arbeiten oder minderwertigen und abgenutzten Füllungen in Zahnfleischnähe haben mehr Probleme damit.

Auch die genetische Veranlagung spielt bei der Zahnsteinbildung eine Rolle, sodass sich Zahnstein auch bei Menschen bildet, die sich um die Mundhygiene kümmern.

Obwohl der Zahnstein an sich nicht schmerzt und dieses Phänomen eher als ästhetisches Problem gilt, ist seine Ablagerung keineswegs ungefährlich und kann im Endstadium sogar zum Zahnverlust führen!

In diesem Text erklären wir, wie Kalk entsteht, wie man seine Bildung verlangsamt und wie man Kalk entfernt.

illustriertes Bild eines Zahnes mit gelbem Zahnstein in Form von gelben Flecken

 

Was ist Zahnstein?

Zahnstein sind harte Ablagerungen, die sich an der Verbindung von Zähnen und Zahnfleisch bilden, die durch die Mineralisierung von Nahrungsablagerungen entstehen.

Bereits eine halbe Stunde nach dem Essen beginnt der Prozess der Verkalkung von Speiseresten auf den Zähnen, den wir als Zahnbelag bezeichnen

Unter dem Einfluss des feucht-warmen Milieus der Mundhöhle zersetzt sich der weiche Zahnbelag und wird zusammen mit den in der Speichelzusammensetzung enthaltenen Mineralien zu harten Belägen, die mit Bürste und Paste nicht mehr entfernt werden können .

Zahnsteinbildung kann das Ergebnis einer Reihe von Faktoren sein, darunter:

  • Süßigkeiten essen, die voller Zucker und klebrig sind.
  • Kaffee trinken.
  • Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken.
  • Rauchen.

Diese Faktoren tragen zur Bildung von Zahnstein auf den Zähnen bei und verfärben sie auch und machen sie gelblich.

 

Wie wirkt sich Zahnstein auf die Zähne aus?

Zahnstein enthält über 600 Bakterienarten, die durch ihre Wirkung verschiedene Säuren und Toxine produzieren, die nicht nur die Zahnschmelzstruktur zerstören, sondern auch zu einer schädlichen Wirkung auf das Zahnfleisch führen und eine ganze Reihe von Folgeerkrankungen wie Karies (Zahn Karies), Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Parodontitis.
Unter dem Druck des Zahnsteins beginnt das Zahnfleisch zu röten und zurückzugehen.

Wenn das entzündete Zahnfleisch den Zahnstein nicht loswird, kommt es aufgrund der verstärkten Wirkung von Bakterien zu starken Rötungen, Blutungen und dem Auftreten von Zahnfleischtaschen.

Daher bildet sich Zahnstein nicht nur an der Verbindung von Zähnen und Zahnfleisch, sondern kann auch zur Zahnwurzel hinabsteigen und eine schwarzgraue Farbe annehmen.

 Illustriertes Bild eines lächelnden sauberen und schmutzigen traurigen Zahns, der Hygiene darstellt

Aufgrund der Bildung eines solchen Steins kommt es zu Knochenresorption, Parodontose oder Zerstörung der Struktur, die den Zahn im Kiefer hält, sodass er sich lockert und schließlich herausfällt.

Eine erhöhte Anzahl von Bakterien greift nicht nur die Zähne an, sondern kann sich negativ auf die allgemeine Gesundheit des Körpers auswirken.
Neben den genannten Phänomenen führen Kalkablagerungen auch zu unangenehmen Gerüchen, da die Nebenprodukte der bakteriellen Aktivität verschiedene Dämpfe sind.

 

Zahnsteinentfernung: Wie wird Zahnstein entfernt?

Lassen Sie uns gleich zu Beginn betonen, dass keine Methode zu Hause erfolgreich Zahnstein entfernen kann, egal was einige Portale sagen. Verschiedene Mischungen aus Backpulver, Zitronen, Erdbeeren und anderen Lebensmitteln entfernen nicht nur keinen Zahnstein, sondern schädigen den Zahnschmelz und reizen das Zahnfleisch durch Schleifwirkung. Zucker aus Obst ist ein ideales Substrat für Bakterien.

Die einzige wirkliche Lösung für das Entfernen von Zahnstein ist eine professionelle Reinigung in der Zahnarztpraxis mit Hilfe eines Ultraschallgerätes. Mit diesem Gerät können wir alle Zahnoberflächen reinigen, insbesondere diejenigen, die beim täglichen Zähneputzen oft vernachlässigt werden. Dieser Eingriff ist absolut schmerzfrei und dauert 15-20 Minuten. Nach dem Entfernen des Zahnsteins polieren wir die Zähne, da eine glatte Oberfläche weniger anfällig für Zahnsteinbildung ist.

Ein Foto der Zähne vor und nach der Zahnsteinentfernungstherapie kann rotem Zahnfleisch zeigen, was nach einer Reizung ein völlig normales Phänomen ist.

 

Foto der Zähne vor und nach der Zahnsteinentfernungstherapie, auf dem etwas Blut zu sehen ist, was nach einer Reizung ein völlig normales Phänomen ist

Lassen Sie sich von dem Bild nicht erschrecken, denn wenn die Ablagerungen ausgedehnter waren, kann das Zahnfleisch einige Tage nach der Behandlung empfindlich, eingezogen und gerötet sein, aber es kehrt bald in seine natürliche Position zurück und die Zähne bleiben sauber und glänzend.

Es gibt keine Regel, wann Zahnstein zurückkehrt. Bei einigen Patienten kann es bereits in 2 Monaten soweit sein, bei anderen kann es bis zur nächsten Behandlung bis zu einem Jahr dauern.

 

Verhinderung der Zahnsteinbildung

Obwohl sich zwangsläufig Kalk bilden wird, gibt es einige Dinge, die wir tun können, um den Prozess zu verlangsamen.
Zuerst müssen Sie Ihre Essgewohnheiten korrigieren, den Konsum von süßen Speisen, Schokolade, Keksen, Gummibonbons usw. reduzieren.

Achten Sie mehr auf die Mundhygiene – putzen Sie Ihre Zähne mindestens 2 Mal täglich mit einer hochwertigen manuellen oder noch besser elektrischen Zahnbürste und Zahnpasta mit Fluorid.
Reinigen Sie die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Zahnseide und spülen Sie die Zähne mit Spezialwasser.

Bild von Zahnbürste und Zahnpasta

Hören Sie mit dem Rauchen auf und reduzieren Sie den Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, da diese zur Bildung von Zahnstein, Karies und anderen Krankheiten beitragen.

 

Besuche beim Zahnarzt

Um der Bildung von Zahnstein vorzubeugen, ist neben der regelmäßigen Hygiene ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt notwendig.

In unserem zahnärztlichen Fachzentrum sind die Untersuchungen kostenlos und mit einer regelmäßigen Kontrolle und Zahnsteinreinigung können Sie die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig erhalten.
Kontaktieren Sie uns und wir sind sicher, dass wir Ihnen zu einem strahlenden Lächeln verhelfen werden.

Hier buchen  

Implantati

ZahnImplantate – Ablauf,Lebensdauer and Installationskosten

Zahnimplantate gleichen das Fehlen eines oder mehrerer Zähne aus.

Es gibt viele Zweifel über die Installation, Wartung und Kosten im Zusammenhang mit ZahnImplantate,daher werden wir in diesem Text versuchen, alle Fragen im Zusammenhang mit dieser zahnärztlichen Lösung für fehlende Zähne zu beantworten.

Was genau sind ZahnImplantate?

Schon seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde mit der Implantation künstlicher Zahnwurzeln in den Kieferknochen experimentiert, aber in den letzten zehn Jahren hat diese Technologie richtig Fahrt aufgenommen und man kann zu Recht sagen, dass sie die Spitze desheutigen zahnmedizinischen Angebots darstellt .

Alle prothetischen Arbeiten an den Zähnen erfordern eine qualitativ hochwertige Grundlage, und wenn im Kiefer keine Zähne vorhanden sind, an denen sie befestigt oder verbessert werden können, ist die Installation von Implantaten die sicherste Lösung.

Ein Zahnimplantat ist im einfachsten Sinne eine Schraube, also eine „Schraube“, die chirurgisch in den Kieferknochen eingebracht wird, damit dieser dauerhaft mit dem Knochen verwächst und auf deren Grundlage weitere prothetische Eingriffe durchgeführt werden, wie zum Beispile eine einzelne Krone, Brücke oder Zahnersatz.

illustrierte Zeichnung eines Zahns, bei dem das zahnImplantat verdreht ist

Das Einsetzen von Implantaten erfordert die Präzision und das Fachwissen des Chirurgen, hochwertiges Material, aber auch eine gute Mundhygiene des Patienten, damit es ohne Komplikationen verläuft.

In unserem zahnmedizinischen Fachzentrum in Banja Luka liegt die Erfolgsquote dieser Art von Eingriff bei über 98 %, da wir alle modernen Verfahren respektieren und die besten Materialien verwenden.

Wir beschäftigen uns seit 1997 mit Implatologie und arbeiten immer eng mit den Patienten zusammen, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Für das Einsetzen von Implantaten gibt es keine Altersgrenze, sondern es wird der allgemeine Gesundheitszustand beachtet und das Fehlen schwerwiegender Erkrankungen, die bei älteren Patienten ein Risikofaktor sein können.

Wie lange halten implantate?

Implantate gelten im Allgemeinen als langfristige Lösung, aber es hängt von der Art des Implantats und davon ab, wie gut wir die Mundhygiene aufrechterhalten. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, kann die Lebensdauer des Implantats tatsächlich „unbegrenzt“ sein. Im Wesentlichen hängt die Lebensdauer von zwei Faktoren ab.

  • Der erste Faktor hängt mit der chirurgischen Technik der Implantatplatzierung, der Knochenqualität und der Qualität und Form des Implantats selbst zusammen.
  • Die zweite Gruppe von Faktoren bezieht sich auf die Einstellung des Patienten gegenüber Implantaten, und wir können sie in folgende Kategorien einteilen:
  1. Die Motivation und den Willen des Patienten zur Implantatpflege
  2. Eine korrekte Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt und eine jährliche Kontrolle.
  3. Persönliche Hygiene (regelmäßiges Bürsten der Implantate mit Zahnbürste und Zahnpasta, Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen).

Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, können Ihre Implantate tatsächlich unbegrenzt halten.

Welche Vorteile bieten Zahnimplantate?

  • Schnellerer Verschleiß anderer Zähne 
  • Veränderungen in der Position des Kieferknochens und Alterung des Gesichts
  • Schwächeres Kauen und Verdauungsstörungen

 

Neben dem offensichtlichen ästhetischen Problem führt das Fehlen eines bestimmten Zahns dazu, dass mit der Zeit andere Zähne seine Rolle beim Kauprozess übernehmen, weshalb sie sich schneller abnutzen. Darüber hinaus wird der Kieferknochen stärker belastet, seine Position ändert sich, was zu Veränderungen im Gesicht führt, sodass er ein gealtertes Aussehen erhält.

Das Fehlen von Zähnen führt auch zu einem schwächeren Kauen, d.h. unzureichend gekaute Nahrung gelangt in den Magen, was zu Magenproblemen, Verdauungsstörungen, Sodbrennen usw. führen kann.

Bei richtiger Pflege und guter Hygiene sind Implantate eine langfristige Lösung für das Fehlen eines oder mehrerer Zähne, die Installation ist schmerzlos und bei guter Planung kann ein Zahnimplantat den gesamten Kiefer retten.

illustriertes Bild von Zahnimplantatfäden auf schwarzem Hintergrund

Da der Titananteil des Implantats unter dem Knochenrand eingebettet ist, sieht die über dem Implantat platzierte Keramikkrone völlig natürlich aus und man merkt den Unterschied zu anderen
Zähnen praktisch nicht.

Wenn der Einbau einer Brücke in Betracht gezogen wird, die benachbarte Zähne verbindet, ist es wiederum besser, ein Implantat einzusetzen, als die Zähne zu beschleifen und mit einer Verbindung mit einem künstlichen Zahn zu belasten.

Bei vollständiger Zahnlosigkeit können zunächst mehrere Implantate eingesetzt werden, auf denen dann die Brücke aufgebaut wird.

illustriertes Bild von Zahnfleisch ohne Zähne, auf dem eine Implantatbrücke geht

 

Neben dieser Möglichkeit können Implantate bei vollständiger Zahnlosigkeit als Verbindung zwischen Kiefer und Prothese dienen, wobei der Patient kein unangenehmes Lockerheitsgefühl der Prothese verspürt, da die Prothese fest sitzt.

Wie werden zahnimplantate eingesetzt?

Wie bei jeder anderen zahnärztlichen Arbeit ist es beim Einsetzen eines Implantats notwendig, zuerst ein Bild des Zustands zu machen.

Zunächst wird ein orthopanischer Scan, also ein Scan des kompletten Kiefers, durchgeführt, um festzustellen, ob Hindernisse für das Einsetzen von Implantaten vorliegen.

Besonders vorsichtig sind wir bei Patienten, die schon lange keinen Zahn mehr haben, die langjährige Raucher oder Diabetiker sind, da in solchen Fällen die Knochendicke oder -breite im Kiefer nicht ausreicht, um das Implantat einzusetzen.

Dieses Problem wird durch die Implantation von künstlichem Knochen oder die Ergänzung des Kieferhöhlenknochens im Oberkiefer gelöst, was als Knochenaufbau bezeichnet wird und in einem Praxisbesuch abgeschlossen ist.

Bei der Wahl der genauen Lage und Position des Implantats wird auf die Kieferstruktur und die Kräfte geachtet, denen das Implantat standhalten soll, um eine lange Lebensdauer im täglichen Gebrauch zu gewährleisten. Nachdem der Zustand und der Ort für die Implantatinsertion bestimmt wurden, wird der Eingriff unter örtlicher Betäubung begonnen.

Zunächst wird das Zahnfleisch mit einem kleinen Schnitt durchgetrennt und dann eine erste Öffnung vorgenommen, die dann in mehreren Stufen erweitert wird, damit das Implantat gedreht werden kann.

Beim Bettenmachen wird auf eine niedrige Geschwindigkeit geachtet, um den Knochen nicht zu schädigen und lokal zu überhitzen.

Danach wird das Implantat selbst in den Kieferknochen eingeschraubt, was mit einem Spezialschlüssel geschieht, der die Kraft, mit der das Implantat eingeschraubt wird, begrenzt, wiederum mit dem Ziel der bestmöglichen Verbindung zwischen Implantat und Knochen.

Das vollständige Verfahren zum Einsetzen eines Implantats dauert bis zu 30 Minuten, einschließlich der Verabreichung der Anästhesie, des Einsetzens und des Nähens der Wunde.

Der Vorgang ist völlig schmerzfrei, der Patient verspürt nur ein leichtes Taubheitsgefühl durch die Narkose und bei Schwellungen oder Schmerzen nach dem Einsetzen kann ein gewöhnliches Schmerzmittel (Brufen) eingenommen werden.

Postoperativer Verlauf

Nach der Operation müssen die Anweisungen wie bei jedem anderen chirurgischen Eingriff im Mund befolgt werden – breiige und weiche Speisen, kalte Kompressen, Vermeidung großer körperlicher Anstrengungen sowie der Konsum von heißen und zu kalten Getränken.

Nach dem Einsetzen des Implantats beginnt im Kiefer der Prozess der Bindung des Implantats an den Knochen, der als Osseointegration bezeichnet wird und 3 bis 6 Monate dauert.

Während dieser Zeit ist es von großer Bedeutung, dass die Patienten unsere Anweisungen in Bezug auf eine perfekte Mundhygiene befolgen, damit die Wundheilung und der weitere Prozess reibungslos verlaufen.

Während der Heilungsphase ist es notwendig, die Praxis für kurze Kontrollen aufzusuchen, und wenn das Zahnfleisch um das Implantat herum nicht anschwillt, keine Schmerzen auftreten, keine Farbveränderungen auftreten und das Implantat fest sitzt, kann davon ausgegangen werden, dass die Installation erfolgreich war.

Nachdem festgestellt wurde, dass das Implantat erfolgreich befestigt ist, beginnt die prothetische Arbeit, bei der Sie mit dem Zahnarzt Form und Farbe des Zahns vereinbaren, der dann mit modernster CAD/CAM-Software erstellt wird.

Im ersten Schritt wird auf das als Verbindung dienende Implantat ein sogenanntes Abutment (Suprastruktur) aufgesetzt und darauf eine Keramikkrone aufgesetzt.

Können Komplikationen auftreten?

Das Einsetzen von Implantaten ist ein routinemäßiger chirurgischer Eingriff, birgt aber wie jede andere Operation eine gewisse Möglichkeit von Komplikationen. In äußerst wenigen Fällen kann es nach der Installation zu übermäßigen Blutungen, verstärkten Schwellungen und Schmerzen kommen, aber alle diese Beschwerden verschwinden nach maximal 10 Tagen.

Obwohl alle Verfahren befolgt werden, besteht bei etwa 1 % der Patienten eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass der Körper das Implantat abstößt.

Dann wird es entfernt, was ungefähr die gleiche Zeit wie die Installation dauert, und nachdem die Wunde verheilt ist, kann die Installation erneut versucht werden, was in den meisten Fällen erfolgreich ist.

Welche zahnimplantate sind zu empfehlen?

Straumann-Implantate, die beste Lösung!

Im spezialisierten Dentalzentrum Kostadinović widmen wir uns der besten Servicequalität, deshalb setzen wir nur hochwertige Implantate von renommierten Herstellern ein, die sich als von höchster Qualität und mit dem geringsten Ablehnungsrisiko erwiesen haben.

Wir verwenden Materialien der Schweizer Firma Straumann, die als weltweit führend gilt, sowie Implantate der deutschen Firma Osstem.

Was kosten zahnimplantate ?

Implantate werden jedes Jahr erschwinglicher, aber ihre Installation verursacht immer noch erhebliche Kosten.

Der endgültige Betrag, der für die Installation erforderlich ist, ist ohne Besuch unseres Fachzentrums in Banja Luka schwer zu bestimmen, aber der anfängliche Preis für die Installation eines Implantats beträgt 1.200 KM(600€).

Wir sind uns bewusst, dass die wirtschaftliche Situation schwierig ist, deshalb versuchen wir, unseren Patienten die höchste Qualität zu einem angemessenen Preis zu bieten, und wir haben in Zusammenarbeit mit Banken auch Ratenzahlungen ermöglicht.

Obwohl der Nominalbetrag hoch erscheint, ist die Installation von Implantaten eine langfristige Lösung, und bei guter Hygiene und regelmäßigen Kontrollen, ist die Lebensdauer praktisch unbegrenzt.

Wenn Sie bedenken, dass Sie durch den Einbau von Implantaten das Zahnproblem dauerhaft lösen und eine Garantie für deren Qualität erhalten, werden Sie feststellen, dass die Kosten für den Einbau relativ sind und Sie sich an Ihrem neuen Lächeln erfreuen können.

  

 

Ihre Zahnartztprxis Kostadinović