O nama

Stomatološki – specijalistički centar „Kostadinović“ predstavlja savremeno opremljen stomatološki centar koji nudi sve usluge iz oblasti stomatologije na jednom mjestu.

Kontakt

Jovana Dučića 26, Banja Luka

+387 51 963 200

[email protected]

Untitled design 10

Was ist Zahnstein? Entstehung und Entfernung

Was ist Zahnstein?


Zahnstein (medizinisch: Calculus dentis) ist verkalkter Zahnbelag. Die Grundlage seiner Entstehung bildet der sogenannte Plaque – ein weicher, klebriger Belag aus Speiseresten, Bakterien und Speichel. Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, lagern sich Mineralien aus dem Speichel in den Plaque ein, der dadurch verhärtet.

Chemisch betrachtet besteht Zahnstein aus anorganischen Salzen. Die Farbe reicht von gelblich bis braun oder sogar schwarz, je nach Lage und äußeren Einflüssen wie Rauchen oder Farbstoffe aus Lebensmitteln.

Die chemische Zusammensetzung ist eine komplexe Mischung aus mineralischen Kristallen wie Hydroxylapatit (Ca₅(PO₄)₃OH) und Whitlockit (Ca₉(Mg,Fe)(PO₄)₆(PO₃OH)), angereichert mit einer Vielzahl von Bakterien.

Über 600 Bakterienarten, die sich im Zahnstein ansiedeln, produzieren Säuren und Toxine, welche den Zahnschmelz und das Zahnfleisch angreifen und Erkrankungen wie Karies, Gingivitis und Parodontitis begünstigen. Das Zahnfleisch rötet sich, zieht sich zurück, und es entstehen Zahnfleischtaschen, die ideale Bedingungen für Bakterien schaffen.

teeth22

Wie entsteht zahnstein?

Stadien der Zahnsteinbildung

1

Bildung der ersten Schicht

Bereits wenige Stunden nach dem Zähneputzen bildet sich auf dem Zahnschmelz eine erste, noch bakterienfreie Eiweißschicht. Diese bildet die Grundlage für weitere Ablagerungen.

2

Bildung von Plaque:

Durch das Anhaften von Bakterien und Nahrungsresten an dieser Schicht entsteht Plaque – ein weicher, klebriger Belag. Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, verdickt er sich zunehmend.

3

Mineralisierung der Plaque

SInnerhalb von 8 bis 10 Tagen beginnt sich die Plaque durch Mineralien aus dem Speichel zu verhärten. Besonders häufig passiert dies an schwer zugänglichen Stellen wie den Innenflächen der unteren Schneidezähne und den Außenflächen der oberen Backenzähne. Dort, wo Speicheldrüsenausgänge münden, ist die Konzentration an Mineralien besonders hoch.

4

Bildung von Zahnstein

Die ursprünglich weiche Plaque verhärtet sich zunehmend und bildet schließlich feste Beläge, die tief an der Zahnoberfläche haften. Die raue Struktur dieser Kalkschichten begünstigt die weitere Ansammlung von Bakterien und Speiseresten – ein Kreislauf, der das Risiko für Entzündungen erhöht. Frisch entstandene Verkalkungen sind meist weißlich-gelb, können sich jedoch durch Einflüsse wie Tee, Kaffee, Tabakrauch oder Blutbestandteile dunkel verfärben. Zusätzlich fördern Faktoren wie eng stehende Zähne, mangelhafte Zahnpflege, hormonelle Schwankungen oder bestimmte Medikamente diesen Prozess. Auch bei Kindern – vor allem bei unzureichender Mundhygiene – können sich solche mineralisierten Beläge entwickeln.

Frischer Zahnstein erscheint typischerweise weißlich-gelb. Im Laufe der Zeit kann er jedoch dunkler werden und Farbtöne von gelblich-braun bis schwarz-braun annehmen. Diese Verfärbung wird häufig durch Substanzen wie Tee, Kaffee oder Tabakrauch sowie durch Zahnfleischblutungen verursacht.

Zahn mit sichtbarem Zahnstein am unteren Rand des Zahns

Unterschied zwischen Plaque und Zahnstein

Zahnbelag (Plaque) ist eine weiche, klebrige Substanz, die sich durch die Ansammlung von Bakterien auf den Zähnen bildet. Diese Bakterien ernähren sich von Zucker und Kohlenhydraten aus der Nahrung, wodurch Plaque entsteht. Er ist unsichtbar oder fast unsichtbar und lässt sich durch regelmäßiges Zähneputzen und den Gebrauch von Zahnseide entfernen.

Zahnstein (Kalkül) entsteht, wenn sich Plaque mit Mineralien aus dem Speichel verhärtet. Diese Ablagerungen sind hart, rau und haben oft eine gelbliche oder bräunliche Farbe. Im Gegensatz zu weichen Belägen kann Zahnstein nur von einem Zahnarzt oder durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden.

Ein flaches 2D-Zahn-Infografik, die sechs obere Frontzähne zeigt, wobei die linken Zähne eine helle Plaqueschicht und die rechten eine bräunlich-gelbe Zahnsteinablagerung aufweisen, vor einem türkisfarbenen Hintergrund – eine Darstellung, die den Unterschied zwischen Plaque und Zahnstein veranschaulicht.

Risikofaktoren – Wer ist besonders betroffen?

Einige Menschen neigen stärker zur Zahnsteinbildung als andere. Zu den begünstigenden Faktoren gehören:

  • unzureichende Mundhygiene
  • hoher Speichelfluss
  • Rauchen
  • hormonelle Umstellungen (z. B. Schwangerschaft)
  • Diabetes
  • genetische Veranlagung
  • Xerostomie (Mundtrockenheit)

Welche Probleme verursacht Zahnstein?

Es ist an sich nicht schmerzhaft, aber er begünstigt die Ansiedlung von Bakterien, was zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) führen kann. Bleibt er unbehandelt, kann daraus eine Parodontitis entstehen – eine ernsthafte Erkrankung, die zu Knochenabbau und Zahnverlust führt.

Außerdem kann Zahnstein zu:

Risiko für Karies

Mundgeruch (Halitosis)

Verfärbungen

Empfindlichkeit gegenüber Kälte/Hitze
führen.

Wie wird Zahnstein entfernt?

Gleich zu Beginn sei darauf hingewiesen, dass sich dieses Problem, auch wenn einige Portale dies behaupten, mit keinem Hausmittel erfolgreich lösen lässt. Verschiedene Mischungen aus Backpulver, Zitronen, Erdbeeren und anderen Lebensmitteln entfernen nicht nur keinen Zahnstein, sondern schädigen den Zahnschmelz und reizen das Zahnfleisch durch Schleifwirkung. Zucker aus Obst ist ein ideales Substrat für Bakterien.

Ultraschallgerät zur Entfernung von Zahnstein, das hochfrequente Vibrationen verwendet, um hartnäckige Ablagerungen auf den Zähnen effektiv zu entfernen.

Die einzige effektive Lösung zur Entfernung von Zahnstein ist eine professionelle Reinigung in der Zahnarztpraxis mithilfe eines Ultraschallgeräts. Damit lassen sich alle Zahnoberflächen gründlich reinigen, besonders jene, die beim täglichen Zähneputzen oft vernachlässigt werden. Der Eingriff ist absolut schmerzfrei und dauert 15-20 Minuten. Nach der Reinigung werden die Zähne poliert, da glatte Oberflächen weniger anfällig für neue Ablagerungen sind.t.

Zähne vor und nach der Zahnsteinentfernung

Ein Foto der Zähne vor und nach der Zahnsteinentfernungstherapie kann rotem Zahnfleisch zeigen, was nach einer Reizung ein völlig normales Phänomen ist.

Lassen Sie sich von dem Bild nicht erschrecken, denn wenn die Ablagerungen ausgedehnter waren, kann das Zahnfleisch einige Tage nach der Behandlung empfindlich, eingezogen und gerötet sein, aber es kehrt bald in seine natürliche Position zurück und die Zähne bleiben sauber und glänzend.

Es gibt keine Regel, wann es zurückkehrt.. Bei einigen Patienten kann es bereits in 2 Monaten soweit sein, bei anderen kann es bis zur nächsten Behandlung bis zu einem Jahr dauern.

Schwarzer Zahnstein ein verborgenes Problem und seine Lösung

Illustration von schwarzem Zahnstein auf den Zähnen, sichtbar entlang des Zahnfleischrandes.

Schwarzer Zahnstein, auch bekannt als subgingivale Ablagerung, handelt es sich um eine harte, mineralisierte Substanz, die sich unterhalb des Zahnfleischrandes bildet und ernsthafte Mundgesundheitsprobleme verursachen kann. Im Gegensatz zu oberflächlichen Ablagerungen, die eine gelbliche oder bräunliche Farbe haben, zeichnet sich diese dunklere Form durch die Anwesenheit von Blutabbauprodukten und Flüssigkeit aus Zahnfleischtaschen aus. Diese Ablagerung ist nicht nur ästhetisch störend, sondern auch ein Hinweis auf tiefere Zahnfleischerkrankungen.

Unterschiede zwischen oberflächlichem und schwarzem Zahnstein


Art des ZahnsteinsFarbeLokalisationAuswirkung auf die Gesundheit
Oberflächlicher ZahnsteinGelblich oder bräunlichÜber dem ZahnfleischrandÄsthetisches Problem, kann Karies verursachen
Schwarzer ZahnsteinSchwarz oder dunkelbraunUnter dem ZahnfleischrandFührt zu schweren Zahnfleischerkrankungen

Er formiert, wenn Plaque, eine klebrige Ansammlung von Speichelbestandteilen, Nahrungsresten und Bakterien, nicht regelmäßig von den Zähnen entfernt wird.. Zahnärzte und Dentalhygieniker verwenden spezielle Instrumente und Ultraschalltechnologie, um diese hartnäckigen Ablagerungen effektiv zu beseitigen. Eine gute Mundhygiene, einschließlich regelmäßiger Zahnarztbesuche, tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide, ist entscheidend, um die Bildung von schwarzem Zahnstein zu verhindern und die allgemeine Mundgesundheit zu fördern.

Die professionelle Entfernung von schwarzem Zahnstein ist unerlässlich, um Zahnfleischerkrankungen und weitere Komplikationen zu vermeiden. Zahnärzte verwenden spezialisierte Instrumente und Techniken, um Zahnstein effektiv zu beseitigen und das Zahnfleisch zu schützen. Eine regelmäßige zahnärztliche Vorsorge, gepaart mit einer sorgfältigen täglichen Mundhygiene, kann die Bildung von schwarzem Zahnstein verhindern und dazu beitragen, die Mundgesundheit langfristig zu erhalten.

Verhinderung der Zahnsteinbildung

Obwohl sich zwangsläufig Kalk bilden wird, gibt es einige Dinge, die wir tun können, um den Prozess zu verlangsamen.
Zuerst müssen Sie Ihre Essgewohnheiten korrigieren, den Konsum von süßen Speisen, Schokolade, Keksen, Gummibonbons usw. reduzieren.

Achten Sie mehr auf die Mundhygiene – putzen Sie Ihre Zähne mindestens 2 Mal täglich mit einer hochwertigen manuellen oder noch besser elektrischen Zahnbürste und Zahnpasta mit Fluorid.
Reinigen Sie die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Zahnseide und spülen Sie die Zähne mit Spezialwasser.

Hören Sie mit dem Rauchen auf und reduzieren Sie den Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, da diese zur Bildung von Zahnstein, Karies und anderen Krankheiten beitragen.

Besuche beim Zahnarzt

Um einer Neubildung vorzubeugen, sind eine regelmäßige Zahnhygiene und regelmäßige Besuche beim Zahnarzt notwendig.

In unserem zahnärztlichen Fachzentrum sind die Untersuchungen kostenlos und mit einer regelmäßigen Kontrolle und Zahnsteinreinigung können Sie die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig erhalten.
Kontaktieren Sie uns und wir sind sicher, dass wir Ihnen zu einem strahlenden Lächeln verhelfen werden.

Häufig gestellte Fragen zu Zahnstein

Was ist Zahnstein?

Zahnstein ist eine verhärtete Form von Zahnbelag, die sich durch die Mineralisierung von Plaque bildet und sich fest an den Zähnen absetzt.

Wie entsteht Zahnstein?

Zahnstein entsteht, wenn Zahnbelag nicht regelmäßig entfernt wird und durch Mineralien im Speichel verhärtet. Dieser Vorgang beginnt bereits nach einigen Stunden.

Wie sieht Zahnstein aus?

Zahnstein ist oft gelblich oder bräunlich und bildet sich typischerweise an schwer erreichbaren Stellen wie den Innenflächen der unteren Schneidezähne.

Was hilft gegen Zahnstein?

Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und professionelle Zahnreinigung helfen, die Bildung von Zahnstein zu verhindern.

Wie bekommt man Zahnstein weg?

Zahnstein kann nur von einem Zahnarzt oder durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden, da er sich fest an den Zähnen absetzt.

Wie entferne ich Zahnstein von Prothesen?

Zahnstein auf Prothesen kann durch spezielle Prothesenreiniger entfernt werden, die in Apotheken erhältlich sind. Es ist wichtig, Prothesen regelmäßig zu reinigen.

Woraus besteht Zahnstein?

Zahnstein besteht hauptsächlich aus mineralisierten Ablagerungen, die aus Kalzium und Phosphat im Speichel resultieren.