Table of Contents
Zahnstein ist einer der Hauptfaktoren für Karies und sowie Zahnfleischerkrankungen.
Sie tritt bei fast jedem Menschen auf, und Patienten mit schlechter Mundhygiene, mit zusammengebissenen Zähnen, die ein richtiges Zähneputzen unmöglich machen, mit falsch platzierten prothetischen Arbeiten oder minderwertigen und abgenutzten Füllungen in Zahnfleischnähe haben mehr Probleme damit.
Auch die genetische Veranlagung spielt bei der Zahnsteinbildung eine Rolle, sodass sich Zahnstein auch bei Menschen bildet, die sich um die Mundhygiene kümmern.
Obwohl der Zahnstein an sich nicht schmerzt und dieses Phänomen eher als ästhetisches Problem gilt, ist seine Ablagerung keineswegs ungefährlich und kann im Endstadium sogar zum Zahnverlust führen!
In diesem Text erklären wir, wie Kalk entsteht, wie man seine Bildung verlangsamt und wie man Kalk entfernt.
Was ist Zahnstein?
Zahnstein sind harte Ablagerungen, die sich an der Verbindung von Zähnen und Zahnfleisch bilden, die durch die Mineralisierung von Nahrungsablagerungen entstehen.
Bereits eine halbe Stunde nach dem Essen beginnt der Prozess der Verkalkung von Speiseresten auf den Zähnen, den wir als Zahnbelag bezeichnen
Unter dem Einfluss des feucht-warmen Milieus der Mundhöhle zersetzt sich der weiche Zahnbelag und wird zusammen mit den in der Speichelzusammensetzung enthaltenen Mineralien zu harten Belägen, die mit Bürste und Paste nicht mehr entfernt werden können .
Zahnsteinbildung kann das Ergebnis einer Reihe von Faktoren sein, darunter:
- Süßigkeiten essen, die voller Zucker und klebrig sind.
- Kaffee trinken.
- Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken.
- Rauchen.
Diese Faktoren tragen zur Bildung von Zahnstein auf den Zähnen bei und verfärben sie auch und machen sie gelblich.
Wie wirkt sich Zahnstein auf die Zähne aus?
Zahnstein enthält über 600 Bakterienarten, die durch ihre Wirkung verschiedene Säuren und Toxine produzieren, die nicht nur die Zahnschmelzstruktur zerstören, sondern auch zu einer schädlichen Wirkung auf das Zahnfleisch führen und eine ganze Reihe von Folgeerkrankungen wie Karies (Zahn Karies), Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Parodontitis.
Unter dem Druck des Zahnsteins beginnt das Zahnfleisch zu röten und zurückzugehen.
Wenn das entzündete Zahnfleisch den Zahnstein nicht loswird, kommt es aufgrund der verstärkten Wirkung von Bakterien zu starken Rötungen, Blutungen und dem Auftreten von Zahnfleischtaschen.
Daher bildet sich Zahnstein nicht nur an der Verbindung von Zähnen und Zahnfleisch, sondern kann auch zur Zahnwurzel hinabsteigen und eine schwarzgraue Farbe annehmen.
Aufgrund der Bildung eines solchen Steins kommt es zu Knochenresorption, Parodontose oder Zerstörung der Struktur, die den Zahn im Kiefer hält, sodass er sich lockert und schließlich herausfällt.
Eine erhöhte Anzahl von Bakterien greift nicht nur die Zähne an, sondern kann sich negativ auf die allgemeine Gesundheit des Körpers auswirken.
Neben den genannten Phänomenen führen Kalkablagerungen auch zu unangenehmen Gerüchen, da die Nebenprodukte der bakteriellen Aktivität verschiedene Dämpfe sind.
Zahnsteinentfernung: Wie wird Zahnstein entfernt?
Lassen Sie uns gleich zu Beginn betonen, dass keine Methode zu Hause erfolgreich Zahnstein entfernen kann, egal was einige Portale sagen. Verschiedene Mischungen aus Backpulver, Zitronen, Erdbeeren und anderen Lebensmitteln entfernen nicht nur keinen Zahnstein, sondern schädigen den Zahnschmelz und reizen das Zahnfleisch durch Schleifwirkung. Zucker aus Obst ist ein ideales Substrat für Bakterien.
Die einzige wirkliche Lösung für das Entfernen von Zahnstein ist eine professionelle Reinigung in der Zahnarztpraxis mit Hilfe eines Ultraschallgerätes. Mit diesem Gerät können wir alle Zahnoberflächen reinigen, insbesondere diejenigen, die beim täglichen Zähneputzen oft vernachlässigt werden. Dieser Eingriff ist absolut schmerzfrei und dauert 15-20 Minuten. Nach dem Entfernen des Zahnsteins polieren wir die Zähne, da eine glatte Oberfläche weniger anfällig für Zahnsteinbildung ist.
Ein Foto der Zähne vor und nach der Zahnsteinentfernungstherapie kann rotem Zahnfleisch zeigen, was nach einer Reizung ein völlig normales Phänomen ist.
Lassen Sie sich von dem Bild nicht erschrecken, denn wenn die Ablagerungen ausgedehnter waren, kann das Zahnfleisch einige Tage nach der Behandlung empfindlich, eingezogen und gerötet sein, aber es kehrt bald in seine natürliche Position zurück und die Zähne bleiben sauber und glänzend.
Es gibt keine Regel, wann Zahnstein zurückkehrt. Bei einigen Patienten kann es bereits in 2 Monaten soweit sein, bei anderen kann es bis zur nächsten Behandlung bis zu einem Jahr dauern.
Verhinderung der Zahnsteinbildung
Obwohl sich zwangsläufig Kalk bilden wird, gibt es einige Dinge, die wir tun können, um den Prozess zu verlangsamen.
Zuerst müssen Sie Ihre Essgewohnheiten korrigieren, den Konsum von süßen Speisen, Schokolade, Keksen, Gummibonbons usw. reduzieren.
Achten Sie mehr auf die Mundhygiene – putzen Sie Ihre Zähne mindestens 2 Mal täglich mit einer hochwertigen manuellen oder noch besser elektrischen Zahnbürste und Zahnpasta mit Fluorid.
Reinigen Sie die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Zahnseide und spülen Sie die Zähne mit Spezialwasser.
Hören Sie mit dem Rauchen auf und reduzieren Sie den Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, da diese zur Bildung von Zahnstein, Karies und anderen Krankheiten beitragen.
Besuche beim Zahnarzt
Um der Bildung von Zahnstein vorzubeugen, ist neben der regelmäßigen Hygiene ein regelmäßiger Besuch beim Zahnarzt notwendig.
In unserem zahnärztlichen Fachzentrum sind die Untersuchungen kostenlos und mit einer regelmäßigen Kontrolle und Zahnsteinreinigung können Sie die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig erhalten.
Kontaktieren Sie uns und wir sind sicher, dass wir Ihnen zu einem strahlenden Lächeln verhelfen werden.